|
Nur der Rüssel eines Elefanten? |
Seit dem Super Tuesday am 1. März haben die Republikaner in acht weiteren Bundesstaaten gewählt. Am Wochenende in Kansas, Maine, Kentucky und Louisiana. Vorgestern in Mississippi, Michigan, Idaho und Hawaii. Nach seinen Vorwahlsiegen vom Wochenende in Kansas und Maine hatte Ted Cruz seine beiden Mitbewerber Marco Rubio und John Kasich aufgefordert, ihre Kandidatur zu beenden. Stattdessen sollten sie ihn unterstützen um Trump noch zu verhindern. Soweit so klar.
Dass Donald Trump diese Forderung von Cruz unterstützt, erscheint dabei zunächst schon sonderbarer. Doch auch Trump wünscht sich mittlerweile ein kleineres Kandidatenfeld. Hatte ihm die Zersplitterung der Partei anfangs genutzt, könnte sie für ihn nun zu einem echten Problem werden. Denn wenn weiterhin vier Kandidaten im Spiel bleiben, könnte es passieren, dass Trump am Ende zwar vorne liegt, aber über keine absolute Mehrheit auf dem Parteitag der Republikaner verfügt. Es käme zu einer sogenannten "Brokered Convention", einem Parteitag, auf dem die Kandidatur ausgefochten werden muss.
Trotz aller Unsicherheiten weiß Trump: Sollte es dazu kommen, hat er eigentlich keine Chance mehr. Erzielt er vor dem Parteitag keine Mehrheit bei den Delegierten, übernimmt das Establishment die Regie. Auch für Ted Cruz könnte es dann eng werden, während die Kandidaten der gemäßigten Republikaner wohl nur noch auf diesen Fall hoffen dürfen.
So steht es derzeit um die Kandidaturen:
Donald Trump: Die republikanische Partei ist spät aufgewacht, aber seitdem Trump am Super Tuesday die meisten Staaten gewinnen konnte, kritisiert ihn das Parteiestablishment mit aller Härte. Zudem ist Trump an diesem Tag in Ted Cruz ein klarer Verfolger erwachsen. Beides führt dazu, dass Trump in den Umfragen zwar weiter vorne liegt, aber seine Werte auch nicht mehr wachsen.
Für Trump ist es unerlässlich, bereits vor dem republikanischen Parteitag eine absolute Mehrheit der Delegierten hinter sich zu versammeln. Dazu muss er nun neue Wählerschichten erschließen. Dass er das kann, hat er bei den wichtigen evangelikalen Wählern gezeigt, bei denen er Ted Cruz abgehängt hat. Diesmal muss er jedoch gemäßigtere Republikaner dazu gewinnen, weshalb er in dieser Woche bereits einige seiner extremen Positionen deutlich verändert hat: Anders als in der letzten TV-Debatte, gibt er sich so beim Thema Folter deutlich moderater. Die Kunst wird sein, bei diesem Schwenk seine wütende Basis nicht zu verlieren.
Ted Cruz: Der Texaner hat ohne Frage Momentum. Mit nun insgesamt sieben Vorwahlsiegen hat er bewiesen, dass sein Erfolg in Iowa kein One-Hit-Wonder war. Er ist nun der klare Verfolger von Donald Trump und wohl der einzige der den New Yorker Geschäftsmann bei den Delegiertenstimmen noch überholen könnte. Dabei ist er mit seinen ultrakonservativen Positionen aber alles andere als der Wunschkandidat der moderateren Parteiführung.
Cruz wird versuchen, sich auch beim republikanischen Establishment als letzte Alternative zu Trump zu verkaufen. Seine beiden gemäßigten Konkurrenten muss er dafür aus dem Feld drängen. Dabei helfen könnten ihm Niederlagen von Rubio und Kasich in ihren Heimatstaaten Florida und Ohio. Sein Problem: Sollten diese Winner-Take-All-Staaten an Trump fallen, wächst dessen Vorsprung bei den Delegierten beachtlich.
Marco Rubio: Er ist der Verlierer der letzten Vorwahlen - schon wieder. Zwar konnte er nach dem kleinen Caucus in Minnesota nun auch die Vorwahl auf Puerto Rico für sich entscheiden, aber sein frühes Debattendesaster in New Hampshire hat ihn nachhaltig aus dem Tritt gebracht. Beim Versuch sich als erster Verfolger von Trump zu profilieren, unterliefen ihm immer wieder Fehler. Zuletzt hatte er sich bei seinen Angriffen auf Trump auf dessen Niveau ziehen lassen, indem er über die Größe von Händen im Vergleich zu anderen Körperteilen spekulierte. Auf diesem Feld musste er verlieren.
John Kasich: Da es bei den Vorwahlen nicht nur um Siege geht sondern auch darum, Erwartungen zu übertreffen, läuft es derzeit gut beim Gouverneur von Ohio. Nach einer starken Fernsehdebatte, bei der er sich als der einzige Erwachsene auf der Bühne inszeniert hat, überrascht seine kleine Kampagne derzeit mit sprunghaft steigenden Zustimmungswerten. Er ist drauf und dran, Marco Rubio landesweit vom dritten Platz zu verdrängen, bei den Vorwahlen am vergangenen Dienstag in Michigan und Mississippi ist ihm dies bereits gelungen.
Kasich hat zwar keine Chance mehr, direkt nominiert zu werden, aber das plant sein Team auch nicht. Vielmehr versucht er im Rennen zu bleiben, Marco Rubio zu überleben und so auf einem Parteitag mit unklaren Mehrheitsverhältnissen der Kandidat der gemäßigten Republikaner zu sein. Dazu muss er am nächsten Dienstag jedoch seinen Heimatstaat Ohio gewinnen. Die neusten Umfragen zeigen, dass dies durchaus möglich ist. Dabei profitiert er von Rubios Schwäche.
Mitt Romney: Obwohl er nicht zur Wahl steht, fällt sein Name in letzter Zeit wieder häufiger wenn es um republikanische Präsidentschaftskandidatur geht. Mit einer knallharten Angriffsrede auf Donald Trump, bei der er trotzdem über der Gürtellinie blieb, hat er landesweit für Schlagzeilen gesorgt. Nun wird spekuliert, ob er der Kompromisskandidat sein könnte, wenn die Vorwahlen keinen klaren Sieger liefern. Es bleibt spannend.
tl;dr: Ergeben die Vorwahlen bei den Republikanern keinen klaren Sieger, droht eine "Brokered Convention". Diese sei das Ungeheuer von Loch Ness der amerikanischen Politik, schreibt die Washington Post, jeder habe davon gehört, aber kaum einer es gesehen. Dieses Mal könnte es soweit sein.